Autor: GFK Team
-
„Prävention ist keine Eintagsfliege“
1000 Euro der Sparkasse Kraichgau für „Cool, sicher, selbstbestimmt“ an Realschule Waibstadt „Gib mir Dein Handy“: Was hier nur ein Rollenspiel mit dem Anti-Aggressivitäts-Trainer Thorsten Unsöld ist, kann für Jugendliche ganz schnell Realität werden. (zg) Der Mann stellt sich dem Jungen mitten in den Weg. „Hey, Deine Mütze gefällt mir; gib sie mir. Mach‘ schon.“…
-
Möglichkeiten und Chancen der Konfrontativen Pädagogik
Dies ist der Titel einer Fortbildungsreihe im Berufsbildungswerk der SRH Neckargemünd. An drei Terminen werden die Mitarbeiter mit den Grundlagen der Konfrontativen Pädagogik vertraut gemacht. Neben den theoretischen Aspekten, sollen die Mitarbeiter die Möglichkeiten und Chancen der Konfrontativen Pädagogik in ihrer Einrichtung ausloten. Es sollen weiter praktische Handlungsalternativen erarbeitet werden. Wie diese umgesetzt werden, wird…
-
Fortbildung Konfrontative Pädagogik/ September 2016
Nach bisher vier Trainings am BSZ Regensburger Land mit Schülerinnen und Schülern, waren Ende September einige Lehrer eingeladen, an einer Fortbildung zum Thema Konfrontative Pädagogik und Selbsterfahrung in schwierigen Situationen beizuwohnen. Nach einigen theoretischen Inputs und dem Thema Gesprächsführung am Vormittag, durften die Teilnehmer am Nachmittag lernen, wie sie sich in kritischen Situationen selbst behaupten…
-
Gewaltprävention 6. Klasse: „Cool, sicher, selbstbestimmt“
„Stellt euch folgende Situation vor: Es ist dunkel, ihr seid auf dem Heimweg vom Sport und wollt zur Bushaltestelle. Da steht ein richtig mieser Typ und lässt euch nicht vorbei. „Was tut ihr?“, fragt Coach Thorsten Unsöld in die Runde. Die Sechstklässler haben einige Vorschläge: wegrennen oder um Hilfe rufen – vielleicht?! Im sich anschließenden…
-
GFK goes Bavaria, Deeskalationstraining in Regensburg
Deeskalationstraining, nicht nur in unserer Region? Am 25.04. reiste Rainer Frisch ans Berufsschulzentrum in Regensburg, um mit der dortigen Sozialarbeiterin ein Deeskalationstraining mit einer Berufsschulklasse durchzuführen. Obwohl es manche Schwierigkeiten mit den verschiedenen Dialekten gab, konnte das Tagestraining als erfolgreich verbucht werden. Die 21 Jugendlichen und jungen Erwachsenen profitierten dabei von Elementen aus dem AAT…